Infoschreiben VdRBw anlässlich 50 Jahre VdRBw Waschzettel vom VdRBw
schreiben VdRBw anlässlich 50 Jahre VdRBwInfoVdRBw
InfoVdRBw.pdf PDF-Dokument [185.8 KB]
Am 22. Januar 1960 wurde der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. in Bonn gegründet
Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat über 130.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten. Sie sind: Reservisten der Bundeswehr (ordentliche Mitglieder), aktive Soldaten (außerordentliche Mitglieder), Personen ohne Wehrdienst (fördernde Mitglieder).
Vertreten sind alle Dienstgrade - vom Schützen bis zum General. Unser attraktives und breitgefächertes Angebot und das kameradschaftliche Miteinander im Verband sind auch bei jungen Leuten sehr gefragt. 40 Prozent unserer Mitglieder sind zwischen 20 und 40 Jahre alt - ein sehr guter Durchschnitt im Vergleich zu anderen Verbänden
Was können wir für Sie tun?
Als Reservist der Bundeswehr haben Sie Vorteile durch Ihre Mitgliedschaft im Reservistenverband:
* das Angebot des Verbandes, um sich militärisch, körperlich und geistig fit zu halten,
* Engagement für die Streitkräfte und Sicherheitspolitik,
* Teamgeist und kameradschaftliches Miteinander,
* Öffentlichkeitsarbeit als Mittler zwischen Bundeswehr und Gesellschaft.
Gliederung:
Der Verband gliedert sich in 16 Landesgruppen. Große Landesgruppen (z.B. Bayern) besitzen Bezirksgruppen, andere Kreisgruppen und alle besitzen Reservistenkameradschaften als lokale Gliederungsform.
Der Verband verfügt über eine Geschäftsstellenstruktur mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern, die ebenengerecht die Verbindung zu den territorialen Dienststellen sowie zu Truppenteilen/Dienststellen der Bundeswehr halten und die Vorstände und Gliederungen bei der Auftragserfüllung unterstützen und beraten.
Beorderungsunabhängige, freiwillige Reservistenarbeit
Reservist der Bundeswehr ist jeder, der als Wehrpflichtiger, Zeitsoldat, Berufssoldat oder Wehrübender in der Bundeswehr gedient hat - und sei es nur einen Tag lang.
Beorderungsabhängige Reservistenarbeit leisten die Truppenteile der Bundeswehr mit den bei ihnen eingeplanten Reservisten. Sie dient der Fort- und Weiterbildung des Reservisten für seine Mobilmachungsverwendung.
Die "beorderungsunabhängige, freiwillige Reservistenarbeit" richtet sich an alle Reservisten, die bereit sind, sich über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus freiwillig für die Bundeswehr einzusetzen - unabhängig davon, ob sie einem Reservetruppenteil zugeordnet sind oder nicht.
Parlament und Bundesministerium der Verteidigung haben mit dieser beorderungsunabhängigen, freiwilligen Reservistenarbeit den Reservistenverband beauftragt. Sie stützt sich auf vier Säulen:
* Sicherheitspolitische Arbeit
* Förderung militärischer Fähigkeiten
* Unterstützungsleistung für die Bundeswehr
* Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Außerhalb der Bundeswehr organisiert der Reservistenverband als besonders beauftragter Träger die beorderungsunabhängige, freiwillige Reservistenarbeit in so genannten Verbandsveranstaltungen (VVag). So weit es erforderlich ist - etwa beim Schießen mit Handwaffen der Bundeswehr - finden "dienstliche Veranstaltungen" (DVag) statt, für deren Dauer die Reservisten Soldatenstatus erhalten.
Ziel der beorderungsunabhänigen, freiwilligen Reservistenarbeit ist, den Reservisten als kompetenten und glaubwürdigen Mittler zwischen den Streitkräften und der Gesellschaft zu gewinnen.
Aufgaben:
Die Kreisgruppe Mittelfranken Süd ist auf dem Gebiet der freiwilligen beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit tätig und bietet hierzu vielfältige und interessante Veranstaltungen an.
Wir bieten unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich auf den Gebieten Sicherheitspolitik und Förderung militärischer Fertigkeiten als Kompetenzträger weiter zu qualifizieren. Durch vielfältige Veranstaltungen wird die Möglichkeit geboten, zahlreiche Nachweise und Auszeichnungen zu erwerben (Deutsches Sportabzeichen, Schützenschnur, Reservistenleistungsabzeichen, Helfer im SanDienst und andere).
Schwerpunkte:
In der sicherheitspolitischen Arbeit informieren wir die Reservisten durch Mittelpunktveranstaltungen über aktuelle Entwicklungen bei der Bundeswehr bzw. auf dem Gebiet der Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland.
Hierdurch werden sie in hervorragender Weise befähigt, eine gesellschaftliche Verbindung zwischen Bundeswehr und zivilem Umfeld wahrzunehmen.
Im Rahmen der Förderung militärischer Fertigkeiten bieten wir ein breit gefächertes Spektrum von Veranstaltungen an, um die Reservisten zielgruppengerecht und methodisch sinnvoll weiterzubilden
Basisausbildung | Internationale Konfliktverhütung und Krisenbewältigung Grundlagen von VN Einsätzen |
SanAusb aller Truppen SchießAusb WuGAusb aller Truppen GefDst aller Truppen FmDst aller Truppen | Checkpoint Patrouille Umgang mit Minen Umgang mit Medien |
Hilfeleistungen der Bundeswehr | Schutz Deutschlands und seiner Bürger/innen |
Katastrophenschutz/Katastrophenhilfe ABCAbw aller Truppen Selbstschutz Fm/GefStd Ausb Mil Verkehrsdienst PiDst aller Truppen | Objektschutz |